Es kann beunruhigend sein, wenn man mit ansehen muss, wie sich die eigene Katze erbricht. Für die Genesung ist es entscheidend, zu wissen, wie man sie nach dem Erbrechen richtig ernährt. In diesem Leitfaden werden die Schritte beschrieben, die Sie unternehmen können, um Ihrer Katze zu helfen, wieder zu Kräften zu kommen und weitere Verdauungsstörungen zu vermeiden. Der Schwerpunkt liegt auf der Rehydrierung, der Auswahl geeigneter Nahrungsmittel und der Erkennung, wann ein tierärztlicher Eingriff erforderlich ist.
🐾 Verstehen, warum Katzen erbrechen
Erbrechen bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben, von geringfügigen Ernährungsunverträglichkeiten bis hin zu schwerwiegenderen zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen. Gelegentliches Erbrechen, z. B. das Aufstoßen eines Haarballens, muss kein Grund zur Sorge sein. Häufiges oder heftiges Erbrechen, insbesondere wenn es von anderen Symptomen begleitet wird, erfordert jedoch tierärztliche Behandlung.
Häufige Ursachen für Erbrechen sind:
- Ernährungsumstellung oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Zu schnelles Essen
- Haarballen
- Infektionen (bakteriell, viral oder parasitär)
- Einnahme von Giftstoffen oder Fremdkörpern
- Grunderkrankungen (Nierenerkrankung, Lebererkrankung, Pankreatitis)
💧 Rehydrierung ist der Schlüssel
Erbrechen kann schnell zu Dehydrierung führen, was besonders für Katzen gefährlich ist. Der erste und wichtigste Schritt nach einem Erbrechen ist, verlorene Flüssigkeit wieder aufzufüllen. Bieten Sie häufig kleine Mengen Wasser an. Vermeiden Sie es, große Mengen auf einmal zu geben, da dies weiteres Erbrechen auslösen kann.
Hier sind einige Tipps zur Rehydrierung Ihrer Katze:
- Bieten Sie Wasser aus einer flachen Schale oder einem Springbrunnen an.
- Probieren Sie das geschmacksneutrale Pedialyte (ohne künstliche Süßstoffe), verdünnt mit Wasser (50/50).
- Bieten Sie Hühnerbrühe mit niedrigem Natriumgehalt an (achten Sie darauf, dass sie keine Zwiebeln oder Knoblauch enthält).
- Wenn Ihre Katze das Trinken verweigert, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die subkutane Flüssigkeitsverabreichung.
Achten Sie bei Ihrer Katze auf Anzeichen von Dehydrierung, darunter:
- Lethargie
- Eingefallene Augen
- Trockenes Zahnfleisch
- Hautfalten (kneifen Sie die Haut im Nacken sanft zusammen. Bleibt die Haut faltig, ist die Katze dehydriert)
🍲 Einführung einer Schonkost
Sobald Ihre Katze mehrere Stunden lang nicht mehr erbricht, können Sie mit der Einführung einer Schonkost beginnen. Eine Schonkost ist leicht verdaulich und magenschonend. Sie hilft, den Verdauungstrakt zu beruhigen und das Risiko weiterer Reizungen zu minimieren.
Zu den geeigneten Schonkost-Optionen gehören:
- Gekochtes, haut- und knochenloses Hähnchen (zerkleinert)
- Gekochter Weißfisch (z. B. Kabeljau oder Flunder)
- Normaler, gekochter weißer Reis
- Einfache, gekochte Süßkartoffel
Vermeiden Sie diese Nahrungsmittel, da sie das Erbrechen verschlimmern können:
- Milchprodukte (Katzen sind oft laktoseintolerant)
- Fetthaltige Lebensmittel
- Scharfes Essen
- Kommerzielles Katzenfutter (zunächst)
⏱️ Allmähliche Wiedereinführung von Lebensmitteln
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Wiederfütterung liegt darin, die Nahrung schrittweise einzuführen. Beginnen Sie mit sehr kleinen Portionen der Schonkost. Bieten Sie alle paar Stunden etwa einen oder zwei Esslöffel an. Beobachten Sie Ihre Katze genau auf Anzeichen von Übelkeit oder Erbrechen.
Befolgen Sie diesen Fütterungsplan:
- Tag 1: Alle 2–3 Stunden kleine Mengen Schonkost.
- Tag 2: Erhöhen Sie die Portionsgröße leicht, behalten Sie dabei die Häufigkeit bei.
- Tag 3: Wenn Ihre Katze die Schonkost gut verträgt, mischen Sie nach und nach kleine Mengen ihres normalen Katzenfutters hinzu.
- Tag 4-7: Erhöhen Sie schrittweise den Anteil des normalen Katzenfutters und reduzieren Sie die Schonkost, bis Ihre Katze wieder ihre normale Ernährung bekommt.
Sollte Ihre Katze während der Wiedereinführung des Futters zu irgendeinem Zeitpunkt erbrechen, stellen Sie die Fütterung sofort ein und konsultieren Sie Ihren Tierarzt.
⚠️ Wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten
Während die häusliche Pflege bei leichten Fällen von Erbrechen wirksam sein kann, ist es wichtig zu erkennen, wann ein tierärztlicher Eingriff erforderlich ist. Eine sofortige tierärztliche Versorgung kann schwerwiegende Komplikationen verhindern und sicherstellen, dass Ihre Katze die richtige Behandlung erhält.
Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, wenn Ihre Katze:
- Erbricht häufig oder heftig
- Erbricht Blut
- Hat Blut im Stuhl
- Ist lethargisch oder schwach
- Hat Bauchschmerzen
- Isst und trinkt länger als 24 Stunden nichts
- Hat eine bekannte Vorgeschichte von Grunderkrankungen
- Hat möglicherweise ein Gift oder einen Fremdkörper aufgenommen
Ihr Tierarzt kann eine gründliche Untersuchung durchführen, Diagnosetests (wie Blutuntersuchungen und Röntgenaufnahmen) durchführen und die beste Behandlung für den spezifischen Zustand Ihrer Katze empfehlen.
🩺 Vorbeugung künftiger Erbrechensanfälle
Nachdem sich Ihre Katze vom Erbrechen erholt hat, ergreifen Sie Maßnahmen, um das Risiko künftiger Anfälle zu minimieren. Diese vorbeugenden Maßnahmen können dazu beitragen, die Verdauungsgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden Ihrer Katze aufrechtzuerhalten.
Bedenken Sie Folgendes:
- Füttern Sie Ihre Katze mit einem hochwertigen, leicht verdaulichen Katzenfutter.
- Vermeiden Sie plötzliche Ernährungsumstellungen und stellen Sie die Nahrungsaufnahme schrittweise um.
- Füttern Sie Ihre Katze mit kleineren, häufigeren Mahlzeiten.
- Verwenden Sie einen Slow-Feeder-Napf, um zu verhindern, dass Ihre Katze zu schnell frisst.
- Pflegen Sie Ihre Katze regelmäßig, um die Bildung von Haarballen zu minimieren.
- Stellen Sie jederzeit frisches, sauberes Wasser bereit.
- Bewahren Sie mögliche Giftstoffe und Fremdkörper außerhalb der Reichweite Ihrer Katze auf.
- Vereinbaren Sie regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen, um den Gesundheitszustand Ihrer Katze zu überwachen und eventuelle zugrunde liegende Erkrankungen zu behandeln.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange sollte ich meiner Katze nach dem Erbrechen Schonkost geben?
Normalerweise sollte Ihre Katze 2–3 Tage lang eine Schonkost bekommen, nachdem sie aufgehört hat zu erbrechen. Führen Sie in den nächsten Tagen nach und nach wieder ihr normales Futter ein.
Kann ich meiner Katze nach dem Erbrechen Medikamente gegen Übelkeit geben?
Geben Sie Ihrer Katze keine Medikamente, ohne vorher Ihren Tierarzt zu konsultieren. Einige Medikamente können für Katzen schädlich sein, und es ist wichtig, eine richtige Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten.
Was passiert, wenn meine Katze die Schonkost verweigert?
Bieten Sie verschiedene Arten von mildem Futter an, beispielsweise gekochtes Hühnchen oder weißen Fisch. Sie können auch versuchen, das Futter leicht zu erwärmen, um sein Aroma zu verbessern. Wenn Ihre Katze das Futter immer noch verweigert, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
Ist es normal, dass meine Katze Haarballen erbricht?
Gelegentliches Erbrechen von Haarballen ist normal, insbesondere bei langhaarigen Katzen. Häufiges Erbrechen von Haarballen kann jedoch auf ein Problem hinweisen. Regelmäßige Fellpflege und Mittel gegen Haarballen können helfen, Haarballen vorzubeugen.
Kann Stress dazu führen, dass meine Katze erbricht?
Ja, Stress kann bei Katzen manchmal Erbrechen verursachen. Versuchen Sie, Stressfaktoren im Umfeld Ihrer Katze zu minimieren und bieten Sie ihr einen sicheren und angenehmen Platz.